Vorträge

In Vorträgen (in Präsenz oder Online) spreche ich über relevante Themen im Zusammenhang mit der Klima- und Nachhaltigkeitskrise. Besonders wichtig finde ich eine zuversichtliche Grundhaltung, sowie konkrete Handlungsmöglichkeiten vorzustellen.

Ein besonderes Anliegen ist mir, den schädlichen Einfluss von Desinformationen, Lobbyismus und Populismus aufzuzeigen, der den Blick für die Krisensituation und für die sinnvollen Lösungen vernebelt und die Gesellschaft spaltet. Dazu betreibe ich auch meine Website Klimakrise.net.

Schreiben Sie mich an, wenn Sie sich für einen Vortrag interessieren oder Fragen zu den genannten Themen haben.


Klima 2024: Wie ist die Lage und wie stehen unsere Chancen?

2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen, die Folgen sind unübersehbar. Aber wie hängt unser Wetter mit Treibhausgasen zusammen? Was erwartet uns in den kommenden Jahrzehnten? Was ist zu tun und wie stehen unsere Chancen, das Klima zu stabilisieren? Ein kompakter Rundgang über Treibhausgase, Temperaturen und Kippelemente, Ozeane, Eis und Jetstream, Emissionspfade und Energiewende, Landwirtschaft und Ernährung, Wälder und Moore.


100% erneuerbare Energien – wie funktioniert das?

Drei Viertel der menschengemachten Treibhausgase, die die Erde aufheizen, kommen aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas. Die gute Nachricht: Die Lösung ist zum Greifen nahe, denn Wind und Sonne liefern inzwischen weltweit die billigste Energie – und machen unabhängig von Importen. Aber wie funktioniert ein modernes, zuverlässiges Energiesystem mit 100% erneuerbaren Energien? Über Windräder und Photovoltaik, Speicher und Dunkelflaute, Investitionen und Rendite, Sektorkopplung und Energieeffizienz, Elektrifizierung und Wärmepumpe, Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe.


Unser Gehirn – der größte Klimakrisenleugner?

Stell dir vor, das Haus, in dem du wohnst, steht in Flammen – aber die Bewohner stellen den Fernseher lauter und schimpfen auf die, die den Alarmknopf drücken. Warum ist das so? Warum verdrängen wir die Folgenschwere der Klimakrise? Woher kommt der Optimismus, unsere Kinder werde es schon nicht so hart treffen? Und warum denken wir beim Klima- und Umweltthemen zuerst an unseren individuellen Fußabdruck – ob mit schlechtem Gewissen oder auch mit Selbstzufriedenheit – sehen aber notwendige Systemveränderungen nicht als ? Wir erfahren mehr über unser Gehirn, lernen kognitive Verzerrungen und die „Drachen der Untätigkeit“ (Robert Gifford) kennen und sprechen darüber, wie wir erfolgreich über Klima- und Umweltthemen reden können.


Kampf um die Zukunft – Kampf um die Wahrheit

Sind Elektroautos und Windräder gut – oder doch nicht? Ist die Energiewende in vollem Gang – oder gescheiterte Ideologie? Sollte man mit Wärmepumpe oder Wasserstoff heizen? Was kann man überhaupt noch glauben? Wir werden überflutet von systematisch konstruierten Desinformationen, Wissenschaftsleugnung, Greenwashing, Psychotricks und Hetzkampagnen. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Beispiele, decken die Strukturen dahinter auf und beleuchten, wer davon profitiert und woran man Unstimmigkeiten erkennen kann. Wir sprechen auch an, wie wir damit umgehen können, wenn wir im Bekanntenkreis oder in sozialen Medien mit Falschinformationen konfrontiert werden.


„Ich will die Welt retten“ – aber wie?

Deutschland 2024: Über zwei Drittel der Bevölkerung nimmt die Klimakrise als Bedrohung wahr und macht sich Sorgen um die eigenen Kinder und Enkel. Aber obwohl die politischen Maßnahmen unzureichend sind, sehen wir keine Millionen Eltern und Großeltern, die eine enkeltaugliche soziale Klimapolitik einfordern, sondern eine Flucht ins Privatleben und das Erstarken von Populisten, die für sinnlose Vorschläge Beifall einheimsen. Die Gesellschaft ist gespalten: Millionen Balkonkraftwerke werden aufgestellt – aber auch klimaschädliche Gasheizungen eingebaut. Die einen kleben sich verzweifelt auf die Straße, die anderen wählen eine rechtspopulistische Partei, die den Klimawandel leugnet. Wie kann man sich in dieser Situation wirkungsvoll für Nachhaltigkeit und Klimaschutz einsetzen? Über diese Frage möchten wir diskutieren – und ich stelle einige Möglichkeiten, Ideen und Projekte vor, die ich interessant finde.


Energiewende zuhause 1: Photovoltaik


Solaranlagen schießen wie Pilze aus dem Boden – vom Balkonkraftwerk bis zum Dach voll mit Modulen. Aber macht Photovoltaik auch für mich Sinn? Wieviel Strom erzeugt eine solche Anlage, wie rechnet sie sich und wie groß sollte man die eigene Anlage planen? Wie läuft ein solches Projekt ab und wie vermeidet man Fehler? Wie kann man die eigene Energie optimal nutzen – und wo erhalte ich unabhängigen Rat? Diese Fragen werden im Vortrag beantwortet. Wir sprechen auch über knifflige Fälle wie Mietverhältnisse, Eigentumswohnungen, und beleuchten die Nutzung von Sonnenenergie für Elektromobilität, Heizung und Warmwasser.

Diesen Vortrag hielt ich u.a. am 19.01.2024 in der Reihe „Nabu am Freitag“ der NABU Umweltwerkstatt Wetterau. Hier meine Folien (PDF).

Energiewende zuhause 2: Wärme


Zuerst Putins Angriff auf die Ukraine, die Sprengung der Gaspipeline und die daraus resultierende Energiekrise, dann der Streit ums Gebäudeenergiegesetz. Das alles hat uns vor Augen geführt, wie wichtig eine effiziente Beheizung unserer Gebäude und die Umstellung von Öl und Gas auf regenerative Energien sind – fürs Klima, fürs Portemonnaie und nicht zuletzt für die politische Handlungsfähigkeit Europas. Aber schnell kommen Fragen auf: Welche Lösungen sind sinnvoll und welche nicht – und welche Maßnahmen eignen sich für mein Haus? Was ist eine kommunale Wärmeplanung? Wann sollte man einen Energieberater beauftragen und worauf sollte man dabei achten? Welche Maßnahmen kann man selbst durchführen und wieviel bringen sie? Wir werfen einen Blick auf diese spannenden Fragen.